SEHEN DANK LINSENCHIRURGIE
LINSENIMPLANTAT
Wenn eine Laserbehandlung aus medizinischen Gründen nicht möglich ist, steht der modernen Augenheilkunde ein bewährtes & bestens erprobtes chirurgisches Verfahren als therapeutische Alternative zur Verfügung: die Linsenchirurgie. Hierbei wird eine künstliche Linse ins Auge implantiert, welche die körpereigene Linse entweder ergänzt oder an ihre Stelle tritt.
SEHEN DANK LINSENCHIRURGIE
LINSENIMPLANTAT
Wenn eine Laserbehandlung aus medizinischen Gründen nicht möglich ist, steht der modernen Augenheilkunde ein bewährtes & bestens erprobtes chirurgisches Verfahren als therapeutische Alternative zur Verfügung: die Linsenchirurgie lassen. Hierbei wird eine künstliche Linse ins Auge implantiert, welche die körpereigene Linse entweder ergänzt oder an ihre Stelle tritt.
BEHANDLUNG
Seit Jahrzehnten werden bei Kataraktoperationen (Grauer Star) Kunstlinsen ins Auge eingepflanzt, um die getrübte Augenlinse zu ersetzen. Im Laufe der Jahre hat sich die Bandbreite der Funktionen und Möglichkeiten der Kunstlinsen dank medizintechnischer Innovationen entscheidend erweitert. So werden Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit sowie Hornhautverkrümmung heute im Auge behandelt.
VERFAHRENSWAHL
Neben dem Grad Ihrer Fehlsichtigkeit ist auch Ihr Lebensalter ausschlaggebend dafür, welches chirurgische Verfahren für Sie optimal ist. So lässt sich die ab ca. dem 45. Lebensjahr auftretende Alterssichtigkeit (Leseschwäche) nicht mit einem zusätzlichen Linsenimplantat korrigieren. Mithilfe des refraktiven Linsenaustauschs können wir diese biologisch bedingte Sehschwäche jedoch erfolgreich beheben.
DIAGNOSTIK
ULTRASCHALLBIOMETRIE
Mithilfe der Ultraschallbiometrie können verschiedene Strukturen im Augeninneren, insbesondere die Augapfellänge vermessen werden. Zur Durchführung dieses Verfahrens wird die Hornhautoberfläche zunächst örtlich betäubt und im Anschluss die Ultraschallsonde darauf aufgesetzt. Anhand der ermittelten Messdaten kann die Stärke der Kunstlinse, die in das Auge implantiert werden soll, genau berechnet werden. Neben diesem Standardverfahren steht uns auch die deutlich präzisere Laserbiometrie zur Vermessung des Augapfels zur Verfügung.
LASERBIOMETRIE
Die lasergestützte optische Biometrie liefert im Vergleich zur Ultraschallbiometrie etwa zehnmal genauere Messergebnisse. Durch die Daten, die aus diesem Verfahren in Kombination mit der Hornhauttopographie gewonnen werden, kann der Operateur die für jeden Patienten individuell bestmögliche Kunstlinse auswählen und sie optimal anpassen. Die berührungs- und schmerzfreie Laserbiometrie ist damit ebenso wie die Hornhauttopographie Grundvoraussetzung für einen maximalen Operationserfolg bei Linsenoperationen wie dem Grauen Star.